Nachhaltig bauen
in Remscheid

Jetzt Informieren

Nachhaltig bauen in Remscheid, Solingen, Wuppertal & Umgebung - Zukunftsfähige Haustypen im Überblick

Nachhaltig bauen - Warum es heute mehr als ein Trend ist

Nachhaltigkeit beim Hausbau ist längst nicht mehr nur ein Modewort, sondern ein Muss für zukunftsorientierte Bauherren. Gründe dafür gibt es viele: Angesichts des Klimawandels und steigender Energiepreise wollen immer mehr Familien und Paare umweltbewusst bauen und sich unabhängiger von fossilen Ressourcen machen. Wer heute ein nachhaltiges Haus bauen möchte, übernimmt Verantwortung für kommende Generationen und profitiert zugleich selbst von den Vorteilen. Energieeffiziente Neubauten bieten nämlich über Jahrzehnte niedrige Nebenkosten, ein gesundes Wohnklima und eine stabile Wertentwicklung.

Auch im Bergischen Städtedreieck - also Remscheid, Solingen und Wuppertal - steigt die Nachfrage nach klimafreundlichen Häusern. Die Region zeichnet sich durch eine umweltbewusste Bevölkerung und viele Grünflächen aus. Wuppertal etwa gilt als eine der grünsten Großstädte Deutschlands. Kommunen fördern nachhaltige Projekte und schaffen ein positives Klima für Bauherren. Nachhaltig bauen ist hier mehr als ein Trend: Es ist ein Beitrag zur lebenswerteren Zukunft der Region und wird durch attraktive Programme und Initiativen unterstützt. Die Entscheidung für ökologische Baukonzepte zahlt sich also doppelt aus - für die Umwelt und für den Bauherrn.

Jetzt nachhaltig bauen

Welche Haustypen sind besonders nachhaltig?

Moderne Energiesparhäuser gibt es in vielen Varianten. Entscheidend ist nicht nur die Architektur, sondern vor allem die Technik und Bauweise. Als Lizenzpartner von Town & Country Haus bietet die Bauen und Wohnen Weinrath Immobilien GmbH zahlreiche ökologische Massivhaus-Konzepte an - vom kompakten Bungalow bis zur großzügigen Stadtvilla. Vier Beispiele für nachhaltige Haustypen sollen hier vorgestellt werden:

Effizienzhaus 40 / 40 Plus

Ein Effizienzhaus 40 zeichnet sich durch einen extrem niedrigen Energiebedarf aus. Das Gebäude erreicht den Effizienzhausstandard 40 und benötigt damit nur 40 % der Primärenergie im Vergleich zum gesetzlichen Referenzgebäude nach GEG – also 60 % weniger als ein Haus, das gerade die Mindestanforderungen erfüllt.

Möglich wird das durch hochgedämmte Wände, dreifach verglaste Fenster und eine lückenlose Wärmedämmung der gesamten Gebäudehülle. In der Effizienzhaus-40-Klasse sind auch moderne Haustechnik und erneuerbare Energien Pflicht: Eine Wärmepumpe statt Gasheizung und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung gehören hier zum Standard.

Die Steigerung stellt das Effizienzhaus 40 Plus dar. Bei diesem früheren KfW-Spitzenstandard muss das Haus zusätzlich eigene Energie erzeugen und nutzen - meist durch eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher und Lüftungssystem. Ein Effizienzhaus 40 Plus ist also so effizient, dass es einen Teil seines Stroms selbst bereitstellt und somit den externen Energiebezug weiter minimiert. Zwar wurde die direkte Förderung für 40-Plus-Häuser inzwischen durch neue Programme abgelöst, doch in der Praxis erfüllen viele Town & Country Massivhäuser diese Anforderungen bereits. Ihr energieeffizienter Neubau ist damit nicht nur zukunftssicher, sondern oft auch förderfähig durch zinsgünstige Kredite (mehr dazu im Abschnitt Förderfähigkeit).

Bungalow mit PV-Anlage und begrünter Garage

Bungalows - eingeschossige Häuser mit meist flachem oder leicht geneigtem Dach - eignen sich hervorragend für nachhaltiges Bauen. Durch die große Dachfläche kann eine Photovoltaik-Anlage optimal installiert werden, um Solarstrom für den Eigenbedarf zu erzeugen. Die erzeugte Sonnenenergie senkt spürbar die Stromkosten und macht Sie unabhängiger vom Stromnetz.

Ein besonderes Plus bei flachen Bungalowdächern oder auf der Garage ist ein Gründach. Eine extensiv begrünte Garagen- oder Carport-Dachfläche bringt gleich mehrere Vorteile: Sie wirkt als natürliche Dämmung gegen Hitze im Sommer und Kälte im Winter, speichert Regenwasser und entlastet so die Kanalisation, und sie schafft Lebensraum für Insekten - ein kleines Biotop über dem Parkplatz. In städtischen Gebieten mit immer heißeren Sommern gelten Gründächer als echte Klimaschützer und Aufwertung ungenutzter Flächen. Selbstverständlich sind solche Lösungen oft förderfähig: Viele Kommunen (z. B. Solingen) bezuschussen Dachbegrünungen finanziell. Weinrath Immobilien GmbH prüft mit Ihnen gemeinsam, welche Dachform und Begrünung für Ihr Haus sinnvoll ist, und plant die nötige Tragfähigkeit direkt mit ein. So wird der Bungalow zum grünen Hingucker und hilft, Umwelt und Geldbeutel zu schonen.

Stadtvilla mit Wärmepumpe & Smart-Home-Anbindung

Die Stadtvilla - ein meist quadratisches, zweigeschossiges Haus mit Zeltdach - kombiniert klassische Eleganz mit neuester Technik. Dank ihres symmetrischen Dachs hat man vier Dachflächen, die ideal nach Süden, Osten und Westen ausgerichtet sein können - perfekt, um eine PV-Anlage und Solarthermie zu kombinieren. Noch wichtiger ist die Heiztechnik: In einer nachhaltigen Stadtvilla kommt heute keine Öl- oder Gasheizung mehr zum Einsatz. Stattdessen sorgt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für wohlige Wärme, indem sie Energie aus der Außenluft gewinnt. Dieses System arbeitet ohne fossile Brennstoffe und erfüllt bereits die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024), das in Neubauten einen Anteil erneuerbarer Energien am Wärmebedarf vorschreibt.

Statt einer zentralen Wohnraumlüftung kommen in der Regel moderne Fensterfalzlüfter zum Einsatz, die für einen kontinuierlichen Luftaustausch sorgen – energiesparend und ohne aufwändige Technik. Bei Effizienzhaus-40-Standards kann zusätzlich eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung integriert werden, um Heizwärmeverluste weiter zu minimieren.

Was die Stadtvilla besonders zukunftsfähig macht, ist das Smart Home: Intelligente Steuerungen für Heizung, Lüftung, Beleuchtung und Sicherheit erhöhen den Wohnkomfort und sparen Energie. Beleuchtung und Temperatur lassen sich per App oder Zeitplan steuern, Rollläden reagieren automatisch, und PV-Speicher werden smart gemanagt. Ein vernetztes Haus passt sich an Wetter und Nutzerverhalten an – so bleibt es im Sommer angenehm kühl und im Winter wohlig warm, ohne Energie zu verschwenden.

Die Stadtvilla wird damit zum modernen, klimafreundlichen Zuhause in Remscheid, Solingen, Wuppertal und im Rheinisch-Bergischen-Kreis, das digitalen Komfort mit Nachhaltigkeit verbindet.

Massivhäuser mit hoher Speichermasse und langlebigen Materialien

Auch die Bauweise an sich trägt entscheidend zur Nachhaltigkeit bei. Town & Country setzt auf Massivbauweise - also Stein-auf-Stein gemauerte Häuser aus Ziegel, Kalksandstein oder Beton. Diese Materialien haben eine hohe Wärmespeichermasse, was zu einem natürlichen Wärmeschutz führt. Im Sommer bleibt das Haus angenehm kühl, da die Wände die Tageshitze puffern. Im Winter speichern die massiven Wände die Heizwärme länger und geben sie zeitverzögert ab. Das Ergebnis ist ein ausgeglichenes Raumklima und geringerer Heizbedarf - ohne aktive Technik, nur dank der Masse der Baustoffe. Ein ökologisches Massivhaus punktet damit in Sachen Energieeffizienz durch seine Konstruktion.

Zugleich sind Massivhäuser äußerst langlebig und wartungsarm. Ziegel oder Betonwände überdauern Generationen, brauchen kaum Instandhaltung und sind robust gegen Witterungseinflüsse. Diese Langlebigkeit ist nachhaltig, weil sie Ressourcen schont - ein Haus, das 100 Jahre steht, muss nicht nach wenigen Jahrzehnten ersetzt werden. Zudem behalten massiv gebaute Häuser ihren Wert über Jahrzehnte, was sie auch ökonomisch zur nachhaltigen Investition macht. Nicht zuletzt ermöglichen Massivhäuser Flexibilität bei Umbauten und Modernisierungen: Durch die solide Statik können sie auch noch nach Jahrzehnten an neue Bedürfnisse angepasst werden. Kurzum: Die Kombination aus hoher Speichermasse, Qualität „Made in Stein“ und langlebigen Materialien macht das Massivhaus zu einem Vorbild an nachhaltiger Bauweise.

Nachhaltigkeit im Detail - diese Faktoren machen den Unterschied

Nachhaltiges Bauen besteht aus vielen Bausteinen. Oft sind es die Details, die einen großen Unterschied machen. Hier ein Überblick über zentrale Faktoren und Maßnahmen, die ein Haus wirklich energieeffizient und umweltfreundlich machen:

  • Optimale Wärmedämmung: Der Wärmeschutz beginnt bereits im Baustoff selbst. Unsere Häuser werden im Standard mit hochwertigem Porenbeton gebaut, der dank seiner Materialstruktur bereits eine sehr gute Dämmwirkung besitzt – ganz ohne zusätzliche Dämmung. Damit erfüllen wir mühelos die Anforderungen des Effizienzhaus-Standards 55 GEG. Nur bei Effizienzhaus 40 Projekten wird die Dämmung nochmals verstärkt, um die besonders hohen energetischen Vorgaben zu erreichen. So bleibt die Wärme im Winter drinnen, die Sommerhitze draußen und das ganz ohne überflüssige Zusatzschichten.
  • Hochwertige Fenster und Türen: Wärmeverluste passieren oft über Glasflächen und Fugen. Dreifachverglaste Wärmeschutzfenster mit dicht schließenden Rahmen sind heute Standard für Effizienzhäuser. Sie lassen viel Licht herein, aber kaum Kälte. Wichtig ist auch der fachgerechte Einbau ohne Wärmebrücken. Türen und Fensterrahmen mit thermischer Trennung verhindern, dass wertvolle Heizwärme entweicht.
  • Erneuerbare Energiequellen: Zentral für ein nachhaltiges Haus ist die Wahl der richtigen Heizung. Wärmepumpen (Luft-Wasser oder Erdwärme) sind besonders sinnvoll, da sie mit Strom arbeiten und keine Emissionen vor Ort verursachen. In Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach versorgen sie das Haus zu großen Teilen autark mit Energie. Gas- oder Ölheizungen sind hingegen weder nachhaltig noch im Neubau erlaubt bzw. förderfähig. Ergänzend sind Solarthermie-Kollektoren (zur Warmwasserbereitung) oder Pelletheizungen mögliche ökologische Optionen - letztere allerdings aufgrund von Feinstaub nur in Ausnahmefällen ideal. Wichtig ist das abgestimmte Gesamtkonzept: Vermeidung von Wärmeverlusten und effiziente, erneuerbare Wärmeerzeugung gehören zusammen.
  • Moderne Haustechnik: Neben der Wahl des Heizsystems tragen Smart-Home-Technologien und durchdachte Lüftungslösungen entscheidend zur Nachhaltigkeit bei. In unseren Häusern sorgen moderne Fensterfalzlüfter standardmäßig für einen kontinuierlichen Luftaustausch – ganz ohne aufwändige Technik. Sie führen frische Luft zu und verhindern Feuchtigkeit, ohne unnötige Wärmeverluste. Bei Häusern im Effizienzhaus-40-Standard kann zusätzlich eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung integriert werden, die bis zu 90 % der Abluftwärme zurückgewinnt – ideal für besonders hohe energetische Ansprüche. Da die Fußbodenheizung träge reagiert, steht hier weniger das ständige Regeln der Raumtemperatur im Fokus, sondern die effiziente Grundtemperatur in Kombination mit intelligenten Steuerungen. Smart-Home-Systeme übernehmen sinnvolle Automatismen – etwa das Absenken der Temperatur bei längerer Abwesenheit oder das automatische Schließen der Rollläden im Sommer, um Überhitzung zu vermeiden. Auch LED-Beleuchtung mit Präsenz- und Dämmerungssensoren oder smarte Steckdosen, die Stand-by-Verbrauch reduzieren, sind kleine Technik-Bausteine mit großer Wirkung. Insgesamt gilt: Technik sollte den Alltag erleichtern – und dabei helfen, Energie zu sparen.
  • Regenwassernutzung: Nachhaltigkeit hört nicht bei Energie auf. Wasser ist ebenso wertvoll. Durch eine Regenwasserzisterne lässt sich aufgefangenes Niederschlagswasser für Gartenbewässerung, Toilettenspülung oder sogar die Waschmaschine nutzen. Das entlastet die Trinkwasserversorgung und spart Gebühren. Im Bergischen Land mit hohen Niederschlagsmengen lohnt sich das besonders. Zudem helfen Rigolen oder Versickerungsflächen auf dem Grundstück, das Regenwasser lokal versickern zu lassen - wichtig bei Starkregen und zur Grundwasserbildung.
  • Dachbegrünung: Wie oben beim Bungalow erwähnt, bringt ein Gründach ökologischen Mehrwert. Es dämmt, schützt die Dachabdichtung vor UV-Strahlung, bindet Feinstaub und CO₂ und schafft städtisches Grün. Extensive Begrünungen sind relativ pflegeleicht (Gräser, Sedum-Pflanzen) und bei Flachdächern oder Carports gut machbar. Ökologisch bauen heißt auch, Flächen doppelt zu nutzen - warum nicht das Garagendach zum Garten machen? Zudem werden begrünte Dächer in vielen Städten gefördert, was die Investition wirtschaftlich attraktiv macht.
  • Holz- und Naturmaterialien: Die Materialwahl beeinflusst die Ökobilanz eines Hauses erheblich. Holz zum Beispiel ist ein nachwachsender Rohstoff, der bei nachhaltiger Forstwirtschaft nahezu CO₂-neutral ist. Als Baustoff speichert Holz sogar Kohlenstoff und schafft ein angenehmes Wohnklima. Holz findet Verwendung nicht nur in Dachstühlen, Fassaden oder Fensterrahmen, sondern auch in der Dämmung (Holzfaser) und im Innenausbau. Weitere Naturdämmstoffe sind Zellulose (aus recyceltem Papier), Hanf, Schafwolle oder Kork - all diese Materialien haben eine gute Klimabilanz und sind biologisch abbaubar. Auch bei Putzen und Farben gilt: diffusionsoffene, lösemittelfreie Produkte (z. B. Lehmputz, Silikatfarben) verbessern das Raumklima und vermeiden Schadstoffe im Haus. Kurzum, wer nachhaltig bauen möchte, setzt auf nachwachsende, recycelbare und emissionsarme Baustoffe.
  • Langlebigkeit und Wartungsarmut: Ein oft unterschätzter Nachhaltigkeitsfaktor ist die Lebensdauer eines Hauses und seiner Bauteile. Hier zahlt sich Qualität aus: Hochwertige Dachziegel, eine Fassade aus Klinker oder mineralischem Putz, strapazierfähige Bodenbeläge - all das hält Jahrzehnte und muss nicht ständig erneuert werden. Jedes Jahr, das ein Bauteil länger hält, spart Ressourcen und Abfall. Ein Massivhaus von Town & Country ist darauf ausgelegt, Generationen zu überdauern. Dank des Hausbau-Schutzbriefs sind viele Risiken minimiert, sodass Bauschäden gar nicht erst auftreten (dazu später mehr). Auch Wartungsfreundlichkeit spielt mit hinein: z. B. sollten Dachrinnen leicht zugänglich sein, Heizungsfilter einfach wechselbar und Smart-Home-Systeme updatefähig. So bleibt das Haus über viele Jahre effizient und funktionsfähig.
  • Recyclingfähigkeit: Schon bei der Planung denkt man heute idealerweise an den „zweiten Lebenszyklus“ eines Gebäudes. Welche Materialien lassen sich später trennen und recyceln? Vermeidung von Verbundstoffen, die man nicht auseinander bekommt, ist ein Prinzip nachhaltiger Architektur. Beispielsweise sind sortenreine Materialien (reiner Beton, reines Holz, reiner Ziegel) am Ende einfacher wiederzuverwenden als verklebte Mischmaterialien. Ein Town & Country Massivhaus besteht überwiegend aus mineralischen Baustoffen und Holz, die - im sehr fernen Rückbau-Fall - zu großen Teilen recycelbar oder wiederverwendbar sind. Wer heute baut, schafft also im besten Fall ein Haus, das auch morgen noch Ressourcen spart - sei es durch seine lange Nutzung oder durch Wiederverwertbarkeit.

Zusammengefasst entsteht Nachhaltigkeit durch das Zusammenspiel vieler Faktoren: Energieeffizienz, erneuerbare Versorgung, gesunde Materialien und vorausschauende Planung. Die Bauen und Wohnen Weinrath Immobilien GmbH legt auf all diese Details großen Wert, damit Ihr neues Zuhause wirklich nachhaltig und zukunftssicher wird.

Unsere Town & Country Häuser

Bungalows

Von 77 - 149 m² Wohnfläche

Blick vom Garten auf Flair 134 mit einer umweltfreundlichen PV-Anlage für nachhaltiges Wohnen.
Einfamilienhäuser

Von 100 - 158 m² Wohnfläche

Stadthäuser

Von 100 - 170 m² Wohnfläche

Zweifamilienhäuser

Von 182 - 190 m² Wohnfläche

Doppel- und Reihenhäuser

Von 90 - 148 m² Wohnfläche

Individuelles Traumhaus

Dein Massivhaus individuell gebaut

Design

Architektur neu interpretiert

Energieeffizienz und Förderfähigkeit - das lohnt sich mehrfach

Ein nachhaltiges Haus zu bauen, lohnt sich mehrfach - nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell. Bund und Länder honorieren klimafreundliches Bauen mit attraktiven Förderprogrammen. Außerdem sichern gesetzliche Neuerungen wie das GEG 2024 einen modernen Mindeststandard, den wir als Baupartner bereits heute einhalten. Hier ein Blick auf die wichtigsten Aspekte von Energieeffizienz und Förderfähigkeit:

KfW-Förderung für den Hausbau:

Die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Bauherren mit zinsgünstigen Darlehen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Seit 2023 liegt der Fokus auf dem Programm „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN).
Wer ein Haus im Effizienzhaus-40-Standard errichtet und vollständig auf fossile Energieträger verzichtet, kann über das Programm KFN 297 („Klimafreundliches Wohngebäude“) ein Darlehen von bis zu 150.000 € pro Wohneinheit erhalten.
Erfüllt das Gebäude zusätzlich die Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG), erfolgt die Förderung über das Programm KFN 298 („Klimafreundliches Wohngebäude mit QNG“) – ebenfalls mit maximal 150.000 €, jedoch zu noch günstigeren Konditionen.
Zuschüsse wie beim früheren „KfW 40 Plus“-Standard gibt es nicht mehr – heute profitieren Bauherren vor allem von den besonders niedrigen Zinssätzen der neuen Programme.
So sind Finanzierungen mit einem effektiven Jahreszins von rund 1 % dank staatlicher Förderung realisierbar. Die tatsächliche Zinshöhe hängt dabei von Haushaltsgröße, Einkommen und Laufzeit ab.

Förderung speziell für Familien

Besonders Familien profitieren: Über das KfW-Programm 300 „Wohneigentum für Familien“ können Haushalte mit mindestens einem Kind und einem Jahreseinkommen bis 90.000 € (zuzüglich 10.000 € Freibetrag für jedes weitere Kind) ein zinsgünstiges Darlehen erhalten – bis zu 170.000 € für ein klimafreundliches Wohngebäude und bis zu 270.000 €, wenn zusätzlich das QNG-Siegel erreicht wird.
Unsere Experten der Weinrath Immobilien GmbH wissen genau, welche KfW-Förderprogramme beim Hausbau für dich infrage kommen und beraten dich dazu umfassend.
 

GEG 2024 - Gesetzliche Anforderungen:

Gesetzliche Anforderungen: Seit Januar 2024 gilt das novellierte Gebäudeenergiegesetz. Für Neubauten schreibt es u. a. vor, dass mindestens 65 % des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden müssen. Außerdem werden der CO₂-Ausstoß und Primärenergiebedarf des Gebäudes streng limitiert. Was sich kompliziert anhört, erfüllen moderne Massivhäuser von Bauen und Wohnen Weinrath Immobilien GmbH quasi nebenbei: Unsere Häuser entsprechen bereits jetzt dem Effizienzhaus-40-Standard und nutzen Wärmepumpen, Solarstrom und Co., um die GEG-Auflagen zu erfüllen. Alle notwendigen energetischen Nachweise erhalten Sie aus einer Hand - wir kümmern uns darum, dass Ihr Bauantrag förderfähig und gesetzeskonform ist. Für Sie bedeutet das weniger Bürokratie und die Sicherheit, ein zukunftsfähiges Haus zu bekommen.

Doppelt sparen: Energie und Kosten:

Ein zentraler Vorteil nachhaltiger Häuser sind die dauerhaft niedrigen Betriebskosten. Zwar können Investitionen in Technik wie Wärmepumpe, Photovoltaik oder hochwertige Dämmung zunächst etwas höher ausfallen – langfristig machen sich diese Maßnahmen jedoch bezahlt.
Wie schnell sich ein Effizienzhaus amortisiert, hängt von mehreren Faktoren ab: Gebäudetyp und Größe, Energiepreisniveau, Dämmstandard, Haustechnik, regionale Baukosten und der jeweils geltenden Förderung.
Grundsätzlich gilt: Wer seinen eigenen PV-Strom nutzt, kaum Heizkosten hat und von attraktiven KfW-Darlehen profitiert, reduziert seine monatliche Belastung spürbar. Je nach Ausstattung und Energiepreisentwicklung kann sich der Mehraufwand für ein Effizienzhaus bereits nach einigen Jahren rechnen – und sorgt gleichzeitig für mehr Unabhängigkeit und Wertstabilität.
Jeder darüber hinausgehende Monat ist ein Gewinn. Zudem sichern Sie sich gegen künftige Energiepreissteigerungen ab - Ihr Haus ist gewappnet, egal wie sich Strom- und Gaspreise entwickeln.

Wertsteigerung & Zukunftssicherheit:

Nachhaltigkeit zahlt sich gleich doppelt aus – beim Wohnen und beim Wiederverkauf. Immobilienexperten beobachten, dass energieeffiziente Häuser deutlich an Wert gewinnen. Käufer legen zunehmend Wert auf nachhaltige Bauweise, niedrige Betriebskosten und moderne Technik – Kriterien, die bei einem Haus von Weinrath Immobilien GmbH selbstverständlich erfüllt werden.

Ein energieeffizienter Neubau in Remscheid, Solingen, Wuppertal oder im Rheinisch-Bergischen-Kreis ist damit nicht nur ein zukunftssicheres Zuhause, sondern auch eine lohnende Investition.

Und das vielleicht schönste Argument: Es wohnt sich einfach besser mit dem guten Gefühl, für die eigene Familie ein gesundes, nachhaltiges Zuhause geschaffen zu haben – eines, das Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen schont.

Nachhaltig bauen mit Sicherheit - Leistungen von Town & Country

Wer nachhaltig baut, möchte nicht nur Energie sparen, sondern auch ruhig schlafen können. Bei aller Technik und Ökologie darf die Bausicherheit nicht zu kurz kommen. Als regionaler Town-&-Country-Partner verbindet die Weinrath Immobilien GmbH nachhaltiges Bauen mit den einzigartigen Schutzbriefen von Town & Country Haus – für maximale Sicherheit in jeder Bauphase. So entsteht ein zukunftsfähiges Zuhause, bei dem ökologische Verantwortung und finanzielle Sicherheit Hand in Hand gehen.
 

Massivbauweise mit Qualitätsgarantie:

Wie bereits erwähnt, setzen wir auf Stein-auf-Stein Massivhäuser - robust, wertbeständig und solide. Diese Bauweise hat sich seit Jahrhunderten bewährt und überzeugt durch Stabilität, hervorragenden Schallschutz und ein gesundes Raumklima. Zudem bleiben unsere Massivhäuser auch nach Jahrzehnten modernisierbar und flexibel nutzbar. Jeder Bau wird von erfahrenen Bauleitern geführt und überwacht, und regionale Handwerksbetriebe sorgen für die Qualität vor Ort. Die Weinrath Immobilien GmbH steht für Bauqualtät, die man sieht und spürt.

Festpreisgarantie und Bauzeitgarantie:

Unkalkulierbare Kosten oder endlose Baustellenzeiten? Nicht mit uns. Bei der Weinrath Immobilien GmbH erhalten Sie eine vertraglich zugesicherte Festpreisgarantie, damit Ihr Budget verlässlich eingehalten wird. Town & Country Haus garantiert einen Festpreis über 14 Monate ab Vertragsabschluss – so bleiben Sie auch bei längeren Planungsphasen vor plötzlichen Preiserhöhungen geschützt.

Ebenso wichtig ist die Bauzeitgarantie: In der Regel ist Ihr Haus innerhalb von maximal 6 Monaten ab Baubeginn bezugsfertig (Standardausführung ohne Keller). Sollte es aufgrund äußerer Einflüsse – etwa Schlechtwettertage oder behördliche Verzögerungen – zu einer Verlängerung kommen, wird die Bauzeit vertraglich angepasst. So wissen Sie jederzeit, womit Sie planen können und behalten volle Transparenz über den Baufortschritt.
 

Hausbau-Schutzbrief - Rundum abgesichert:

Town & Country Haus bietet mit dem Hausbau-Schutzbrief ein in der Branche konkurrenzloses Sicherheitspaket. Darin sind zahlreiche Leistungen enthalten, die Sie vor, während und nach dem Bau schützen. Einige Highlights:

  • Vor dem Bau: Ein sicheres Fundament beginnt beim Baugrund. Ein Bodengutachten durch ein unabhängiges geologisches Institut ist bei uns inklusive – so werden mögliche Risiken wie Setzungen oder Altlasten frühzeitig erkannt und ausgeschlossen. Darüber hinaus erhalten Sie eine FinanzierungSumme-Garantie einer deutschen Versicherung. Das bedeutet: Selbst wenn unvorhergesehene Mehrkosten entstehen, bleibt die Finanzierung Ihres Hauses abgesichert. Auch für den Fall, dass die Finanzierung nicht zustande kommt, sind Sie geschützt: Das vertraglich definierte Rücktrittsrecht ermöglicht Ihnen, in dieser frühen Phase vom Vertrag zurückzutreten. Bereits erbrachte Leistungen – etwa das Bodengutachten – werden dabei selbstverständlich fair abgerechnet.
  • Während der Bauzeit: Wir gewährleisten lückenlose Qualität. Unabhängige Gutachter kontrollieren die Bauqualität - vom Blower-Door-Test auf Dichtheit bis zur Endabnahme. Im Schutzbrief enthalten sind eine Baufertigstellungs-Bürgschaft (vierfach abgesichert), ein vom Wirtschaftsprüfer überwachtes Baugeldkonto und die Bauherren-Haftpflicht- sowie Bauleistungsversicherung. Sollte - wider Erwarten - Ihrem Bauunternehmen etwas zustoßen, ist die Fertigstellung Ihres Hauses über die Bürgschaften gesichert. Für Sie bedeutet das: kein Risiko eines halbfertigen Hauses. Sie sind in jeder Lage geschützt.
  • Nach dem Bau: Unser Service endet nicht mit der Schlüsselübergabe. Über die Baugewährleistungs-Bürgschaft in Höhe von 75.000 € sind Sie 5 Jahre lang gegen Baumängel abgesichert, ohne dass Sie in Vorleistung treten müssen. Zudem bietet Town & Country 20 Jahre Notfall-Hilfeplan - ein langer Zeitraum, in dem Sie auf unsere Unterstützung zählen können, falls einmal etwas sein sollte. Damit sind Sie auch vor existenziellen Bedrohungen nach dem Bau geschützt. Kurz gesagt: Mit Town & Country bauen Sie sicher und sorgenfrei.

All diese Leistungen - von der Planungssicherheit über geprüfte Qualität bis zur Versicherung - geben Ihnen die notwendige Ruhe, um sich aufs Wesentliche zu konzentrieren: die Vorfreude auf Ihr neues, nachhaltiges Zuhause. Die Weinrath Immobilien GmbH ist stolz darauf, Bauherren in Remscheid, Solingen, Wuppertal und Umgebung dieses Sicherheitspaket bieten zu können. Denn nachhaltiges Bauen bedeutet auch, mit Vertrauen und gutem Gefühl bauen zu können.

Jetzt sicher in Auftrag geben

Regionale Aspekte: Nachhaltiges Bauen im Bergischen Land

Jede Region hat ihre Besonderheiten, die bei Bauplanung und Grundstückswahl eine Rolle spielen. Das Bergische Land - insbesondere die Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal - zeichnet sich durch hügeliges Gelände, durchgrünte Stadtgebiete und oft eine gewachsene Bebauungsstruktur aus. Nachhaltig zu bauen heißt hier auch, diese regionalen Gegebenheiten zu berücksichtigen und bestmöglich zu nutzen.

Grundstückssituation und Nachverdichtung:

In den beliebten Wohnlagen des Bergischen Städtedreiecks ist Bauland begrenzt. Oft werden Lücken in bestehenden Vierteln geschlossen oder alte Gebäude weichen neuen, effizienten Häusern (Stichwort Nachverdichtung). So eine Abriss-und-Neubau-Strategie kann nachhaltiger sein als eine aufwändige Sanierung eines unsanierten Altbaus - ein moderner, energieeffizienter Neubau spart langfristig Energie und Kosten. Die Weinrath Immobilien GmbH berät Sie hierzu gern und prüft z. B. vorhandene Altbauten auf Wirtschaftlichkeit. Kleinere Grundstücke bedeuten auch, dass man kompakter bauen muss. Das ist aber kein Nachteil: Clever geplante Grundrisse holen aus wenig Fläche viel heraus und sparen wiederum Bau- und Heizkosten. In Städten wie Solingen und Wuppertal, wo Grundstücke teurer sind, lohnt sich ein nachhaltiges, platzsparendes Konzept also doppelt.

Topografie und Hanglagen nutzen:

 Das Bergische Land macht seinem Namen Ehre - viele Baugrundstücke haben Hanglage oder liegen an einem Süd- oder Nordhang. Das stellt besondere Anforderungen, bietet aber auch Chancen. Ein Hang kann z. B. genutzt werden, um das Haus harmonisch in die Landschaft zu integrieren: Wohnräume zur Talseite mit viel Licht und Aussicht, auf der Bergseite Kellerräume im Erdreich (ideal für natürliche Wärmedämmung). Zudem ermöglichen Hanggrundstücke oft eine Einliegerwohnung oder Garage im Untergeschoss, was effizient Flächen nutzt. Sonnige Ausrichtung ist im Bergischen Land Gold wert - ein Grundstück am Südwesthang erhält mehr Sonnenstunden, was für solare Gewinne (PV-Ertrag, Wintersonne zur Passivwärme) ideal ist. Die Weinrath Immobilien GmbH prüft bei jeder Planung die Ausrichtung des Hauses auf dem Grundstück: Wo kann die Terrasse am meisten Sonne bekommen? Welche Dachseite eignet sich für Solarmodule? Können große Fenster nach Süden ausgerichtet werden, während Norden eher geschlossen bleibt? All das fließt in die nachhaltige Planung mit ein. Selbst auf schwierigen Geländen finden wir Lösungen, etwa durch Terrassenbauweise, Stützmauern mit begrünten Böschungen oder spezielle Fundamentierung. Hanglage ist für uns kein Hindernis, sondern oft der Startpunkt für kreative, individuelle Architektur.

Dachform und Klima:

Das regionale Klima - relativ hohe Niederschläge im Bergischen - beeinflusst die Dachgestaltung. Satteldächer mit ausreichend Neigung sind hier traditionell verbreitet, um Regen schnell abzuführen. Gleichzeitig bietet ein Satteldach große Flächen für PV-Module. Flachdächer sollten unbedingt fachgerecht abgedichtet und begrünt oder hell beschichtet werden, um Temperaturschwankungen auszugleichen. Manchmal geben Bebauungspläne die Dachform vor (z. B. ortstypisches Schieferdach in manchen Stadtteilen); wir achten darauf, Nachhaltigkeit und Vorgaben in Einklang zu bringen, etwa durch hochwertige Dämmung unter dem Schiefer oder Solarmodule in Dachfarbe. Auch Schneelasten im Winter und mögliche Sturmböen auf Anhöhen beziehen wir in die Statik mit ein - Regionalplanung heißt für uns, Ihr Haus genau an seinen Standort anzupassen.

Beratung und Grundstücksbewertung:

Gerade in Remscheid, Solingen und Wuppertal ist es sinnvoll, beim Grundstückskauf einen erfahrenen Partner an der Seite zu haben. Wir von Bauen und Wohnen Weinrath Immobilien GmbH unterstützen Sie aktiv bei der Grundstückssuche und -bewertung. Dank unseres regionalen Netzwerks erfahren wir oft früh von neuen Baugrundstücken - manchmal noch bevor sie öffentlich angeboten werden. Haben Sie ein potenzielles Grundstück im Blick, prüfen wir für Sie wichtige Aspekte: Bebaubarkeit & Bauvorschriften (was darf gebaut werden, gibt es einen Bebauungsplan?), Erschließung (liegen Anschlüsse an, sind Straßenausbaubeiträge zu erwarten?), sowie Bodenbeschaffenheit & Altlasten. Darüber hinaus fließen Nachhaltigkeitsaspekte ein: Wie ist die Lage für Photovoltaik (z. B. Verschattung durch Nachbarbebauung)? Gibt es Bäume, die erhalten werden können (natürlicher Schattenspender im Sommer)? Wie ist die Anbindung an den ÖPNV oder Fahrradwege (fördert eine nachhaltige Mobilität)? Wir denken ganzheitlich. So vermeiden Sie Fehlkäufe und legen den Grundstein für nachhaltiges Bauen an der richtigen Stelle. Denn ein noch so ökologisches Haus wirkt am besten auf einem passenden Grundstück.

In Summe bietet das Bergische Städtedreieck hervorragende Möglichkeiten für nachhaltiges Bauen - man muss nur wissen, worauf es ankommt. Mit unserer regionalen Erfahrung und Town-&-Country-Expertise holen wir das Beste für Sie heraus: ein Haus, das zum Grundstück, zum Klima und zu Ihnen passt.

In Summe bietet das Bergische Städtedreieck hervorragende Möglichkeiten für nachhaltiges Bauen - man muss nur wissen, worauf es ankommt. Mit unserer regionalen Erfahrung und Town-&-Country-Expertise holen wir das Beste für Sie heraus: ein Haus, das zum Grundstück, zum Klima und zu Ihnen passt.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum nachhaltigen Hausbau

Zum Abschluss beantworten wir einige FAQ rund um ökologisches Bauen, die viele Bauherren aus Remscheid, Solingen und Wuppertal uns stellen.
 

Ist ein nachhaltiges Haus teurer?

Ein nachhaltiges Energiesparhaus kann in der Anschaffung etwas teurer sein als ein einfaches Standardhaus - vor allem wegen besserer Dämmung, effizienter Haustechnik und eventuell höherwertiger Materialien. Schätzungen gehen von etwa 10 % Mehrkosten aus, je nach Ausstattung. Allerdings werden diese Mehrkosten durch Fördermittel und Einsparungen schnell wettgemacht. Die KfW hat berechnet, dass rund 40.000-50.000 € Mehrkosten mehr für ein Effizienzhaus 40 in ca. 10 Jahren durch die geringeren Energiekosten amortisiert sind. Danach spart man jedes Jahr bares Geld. Außerdem erhält man heute sehr günstige Kredite für nachhaltige Häuser, was die Finanzierungskosten drückt. Langfristig ist ein nachhaltiges Haus sogar günstiger, denn Energiepreise steigen tendenziell, während Ihr Haus dank PV-Anlage & Co. einen Großteil selbst erzeugt. Und nicht zu vergessen: Der Wert Ihres Hauses ist höher, was im Verkaufsfall wiederum finanziell vorteilhaft ist.

Welche Technik ist wirklich sinnvoll?

Die Auswahl an Technik für klimafreundliche Häuser ist groß – doch nicht alles lohnt sich in der Praxis. Unsere Empfehlung: Setzen Sie auf bewährte Systeme, die zuverlässig funktionieren und langfristig Effizienz bringen.
Im Mittelpunkt steht heute die Luft-Wasser-Wärmepumpe als Standardheizung – sie arbeitet effizient, nutzt Umweltenergie und erfüllt die Anforderungen des GEG 2024 ohne zusätzliche Dämmung bei unseren 24er-Porenbetonwänden. In Kombination mit einer Fußbodenheizung lassen sich niedrige Vorlauftemperaturen realisieren, was den Energieverbrauch weiter senkt.
Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ist in Nordrhein-Westfalen ohnehin vorgeschrieben und nahezu immer sinnvoll, um Stromkosten zu senken. Ein Stromspeicher lohnt sich besonders, wenn der Eigenverbrauch gesteigert werden soll – etwa in Verbindung mit Wärmepumpe oder E-Auto.
Fenster und Dämmung sollten dem aktuellen Standard entsprechen, um die Wärme im Haus zu halten. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind möglich, aber kein Standard mehr – Fensterfalzlüfter sorgen bereits für einen kontrollierten Luftaustausch.
Smarte Steuerungen für Heizung oder Verschattung können den Betrieb zusätzlich optimieren, sind aber eher das „Sahnehäubchen“ als zwingende Voraussetzung. Entscheidend ist das Gesamtkonzept: Alle Komponenten müssen aufeinander abgestimmt sein, damit Komfort, Energieverbrauch und Kosten im Gleichgewicht bleiben.
Wir bei der Weinrath Immobilien GmbH planen jedes Haus individuell und beraten ehrlich, welche Technik wirklich sinnvoll ist und wo pragmatische Lösungen die bessere Wahl sind. 
 

Was kann ich von der KfW zurückbekommen?

Die KfW gewährt aktuell vor allem zinsvergünstigte Kredite anstatt direkter Zuschüsse. “Zurückbekommen” im Sinne geschenktes Geld gibt es teils indirekt: Früher gab es Tilgungszuschüsse (z. B. 5.000-10.000 € bei Effizienzhaus 55/40), diese wurden aber durch die neuen Programme ersetzt. Jetzt profitieren Sie von extrem niedrigen Zinsen und hohen Kreditbeträgen. Für ein Effizienzhaus 40 (KfW-Standard für klimafreundlichen Neubau) sind bis zu 150.000 € Kredit pro Wohnungseinheit möglich. Wenn Ihr Haus zusätzlich das Nachhaltigkeitssiegel QNG bekommt, bleibt der Kreditrahmen gleich, aber Sie erfüllen die Kriterien für das Programm "Klimafreundliches Wohngebäude - mit QNG", was oft bessere Konditionen bedeutet. Familien mit mindestens einem Kind können über das Programm 300 (“Wohneigentum für Familien”) sogar bis zu 270.000 € erhalten - hier kommt es auf die Kinderzahl und das Einkommen an. Wichtig: Diese Kredite haben Zinssätze deutlich unter Marktniveau (teils 1 % effektiv oder noch weniger) und lange Zinsbindungen, was sehr attraktiv ist. Zusätzlich gibt es regionale Förderungen, z. B. zinsgünstige Darlehen der NRW.BANK oder kommunale Zuschüsse (wie in Solingen für Gründächer). Wir kennen die Fördermittel für Hausbau genau und helfen Ihnen, alles herauszuholen. Zusammengefasst: Von der KfW bekommen Sie kein Geld bar auf die Hand, aber günstiges Darlehen und somit Ersparnis über niedrige Zinsen - ein Vorteil, der leicht fünfstellige Summen ausmacht im Laufe der Jahre.

Welche Materialien gelten als ökologisch?

Als ökologisch gelten Baustoffe, die nachwachsend, recycelbar oder besonders energiearm in der Herstellung sind. Spitzenreiter ist natürlich Holz: Es ist ein regional verfügbarer, nachwachsender Rohstoff und seine Verwendung als Baustoff verursacht so gut wie kein zusätzliches CO₂. Holz speichert Kohlenstoff und fördert ein gesundes Wohnklima. Daneben sind Naturdämmstoffe sehr ökologisch: z. B. Holzfaserdämmung, Zelluloseflocken (aus Recycling-Papier), Hanffasern oder Schafwolle. Diese Dämmstoffe benötigen bei der Herstellung wenig Energie und sind später biologisch abbaubar. Auch Lehm (für Putze oder Lehmsteine) ist ökologisch, da er einfach gewonnen wird und immer wiederverwendet werden kann. Ziegelsteine bestehen aus natürlichen Rohstoffen (Ton, Lehm) und haben heute ebenfalls eine gute Ökobilanz - vor allem, wenn lokal produziert. Sie bieten eine Kombination aus Dämmung und Speichermasse und sind sehr langlebig, was sie nachhaltig macht. Wichtig ist zudem die Schadstofffreiheit: Materialien ohne giftige Inhaltsstoffe (z. B. lösungsmittelfreie Farben, formaldehydfreie Platten, PVC-freie Bodenbeläge) gelten als ökologisch, weil sie weder bei Herstellung noch Nutzung die Umwelt belasten. Nachhaltig bauen heißt, Baustoffe zu wählen, die aus nachwachsenden, gut recycelbaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen. In einem Town & Country Massivhaus werden z.B. Markenbaustoffe wie Ytong (aus Kalksand, einem Naturmaterial), mineralische Putze und Holzprodukte verwendet - damit erfüllen wir hohe baubiologische Standards. Gerne informieren wir Sie im Detail, welche ökologischen Materialien in Frage kommen und wo deren Einsatz besonders sinnvoll ist.

Ein nachhaltiger Hausbau verbindet Klimaschutz, Wohnkomfort und Wirtschaftlichkeit. Vom Effizienzhaus 40 Plus über begrünte Dächer bis zur Förderung durch die KfW - es gibt vielfältige Möglichkeiten, Ihr Traumhaus zukunftssicher zu gestalten. Die Bauen und Wohnen Weinrath Immobilien GmbH steht Ihnen in Remscheid, Solingen, Wuppertal und Umgebung als erfahrener Partner zur Seite. Wir planen energieeffizient, langlebig und klimafreundlich, ohne dass Sie auf irgendetwas verzichten müssen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt angehen - persönlich, kompetent und mit voller Sicherheit. Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch und entdecken Sie, wie einfach nachhaltiges Bauen sein kann. Wir freuen uns darauf, Ihr klimafreundliches Haus im Bergischen Land Wirklichkeit werden zu lassen!

Jetzt nachhaltig bauen mit Bauen und Wohnen Weinrath Immobilien GmbH

Kontaktinformationen
Datenschutzerklärung