
Haustypen für
Singles & Paare
Jetzt Informieren
Haustypen für Singles & Paare - Der Wunsch nach Eigenständigkeit
Berufstätige Paare, kinderlose Paare und Alleinstehende träumen oft vom eigenen Haus - als Rückzugsort und Ausdruck der Unabhängigkeit. Gerade in Städten wie Remscheid, Solingen und Wuppertal ist der Trend zum Single- oder Zwei-Personen-Haushalt stark ausgeprägt: In Remscheid besteht z. B. bereits rund 43,7 % aller Haushalte aus Einzelpersonen (Stand Zensus 2022). Ähnliche Entwicklungen zeigen sich in Solingen und Wuppertal. Viele entscheiden sich daher bewusst für ein eigenes Haus, um den Komfort und die Freiheiten zu genießen, die eine Mietwohnung oft nicht bieten kann.

Vorteile gegenüber Wohnung oder Miete: Ein eigenes Haus bedeutet mehr Freiraum und Privatsphäre. Es gibt keine direkten Nachbarn Wand an Wand oder Einschränkungen durch Vermieter. Ob lautes Musikhören, Heimwerken oder die Gestaltung von Garten und Räumen - im eigenen Haus genießen Sie Gestaltungsfreiheit. Zudem investieren Sie in bleibenden Wert: Statt monatlich Miete abzubezahlen, bauen Sie Eigenkapital auf. Das ist nicht nur finanziell attraktiv, sondern bietet auch mehr Sicherheit im Alter. Viele merken, dass ein Hausbau für Singles oder Paare sich lohnt, auch ohne Kinder - man schafft ein Zuhause nach eigenen Vorstellungen und eine Altersvorsorge in einem.
Regionale Trends im Bergischen Land: In Remscheid, Solingen und Wuppertal - dem Bergischen Städtedreieck - ist Wohnraum begehrt, doch Grundstücke sind kleiner und Bauplätze rar. Hier zeigt sich ein Umdenken: Statt großer Familienvillen entstehen vermehrt kompakte Häuser für 1-2 Personen, die clever geplant sind. Während in Metropolen immer mehr Mikro-Apartments entstehen, setzen im Bergischen Land viele auf das eigene kleine Massivhaus, um stadtnah und zugleich im Grünen zu leben. Die Mischung aus Natur und urbaner Lebensqualität macht die Region attraktiv. Paare profitieren von der Nähe zu den Arbeitszentren Köln/Düsseldorf und gleichzeitig von der Ruhe im Umland. Kein Wunder also, dass Haus bauen als Paar hier zunehmend an Beliebtheit gewinnt.
Jetzt kompakt und individuell planen lassen - Ihr Traum vom Eigenheim im Bergischen Land wartet!
Welche Haustypen eignen sich für kleine Haushalte?
Für Singles und Paare kommen vor allem platzsparende, funktionale Haustypen in Frage. Wichtig ist, dass das Haus genug Raum für zwei Personen bietet, ohne überdimensioniert zu sein. Hier einige geeignete Haustypen im Überblick:
Ein klassisches kleines Einfamilienhaus auf einem eigenen Grundstück bietet maximale Unabhängigkeit. Durch zwei Geschosse kann man auch auf kleiner Grundfläche ausreichend Wohnfläche schaffen - ideal, wenn das Grundstück begrenzt ist. Typischerweise umfasst so ein Haus z. B. 3-4 Zimmer: einen offenen Wohn-Ess-Bereich, ein Schlafzimmer und ein Arbeits- oder Gästezimmer, plus Bad und Küche. Mit ~100 m² Wohnfläche haben zwei Personen komfortabel Platz (zum Vergleich: Im Schnitt verfügen Zwei-Personen-Haushalte in Deutschland über ca. 98 m² Gesamtwohnfläche). Der Vorteil am kompakten Einfamilienhaus: Trotz kleiner Größe wohnt man freistehend und kann Haus und Garten komplett frei gestalten. Dies ist die perfekte Alternative zur Eigentumswohnung - ein Haus für Singles bauen heißt Unabhängigkeit ohne Kompromisse.
Ein Bungalow bietet Wohnen auf einer Ebene - barrierefrei und bequem. Für Paare ohne Kinder kann schon ein Bungalow mit ca. 90-110 m² ein Traumhaus sein. Durch clevere Grundrissplanung wirkt selbst ein kleiner Bungalow großzügig: Offene Küche und Wohnen, 1-2 Schlafzimmer, dazu Bad und vielleicht ein Homeoffice oder Gästezimmer. Wichtig ist die optimale Raumnutzung, da alles ebenerdig verteilt ist. Ein Vorteil: Kein Treppensteigen - das Haus ist zukunftssicher für jedes Alter. Im Bergischen Land, wo Grundstücke teils hanglagig sind, lässt sich ein Bungalow gut auf ebenen Parzellen oder als versetzte Lösung bauen. Ein Bungalow für 2 Personen kombiniert Komfort und Kompaktheit und ist gerade bei Paaren beliebt, die langfristig denken (Stichwort altersgerechtes Wohnen).
Unter Stadtvilla versteht man ein zweigeschossiges Einfamilienhaus (meist quadratische Grundfläche, zwei Vollgeschosse). Dieser Haustyp nutzt die Grundfläche optimal aus, da kein Dachschrägen-Verlust entsteht. Für kleine Haushalte mit kleinem Grundstück ist eine Stadtvilla ideal: Schon auf z. B. 8 × 8 m Grundfläche kann man zwei Ebenen mit je ~60 m² realisieren, also ~120 m² Gesamtfläche - genug für komfortables Wohnen zu zweit. Eine kleine Stadtvilla wirkt repräsentativ, bietet oft einen schönen Ausblick (z. B. vom Obergeschoss über die Stadt) und ist perfekt für städtische Lückenbebauung. In Wuppertal oder Solingen sieht man solche kompakten Stadtvillen in Neubaugebieten, wo Grundstücke teuer sind - man baut einfach in die Höhe, statt in die Breite. Auch Stadthäuser im Town & Country Sortiment folgen diesem Prinzip: zwei Vollgeschosse auf kleiner Fläche. So verbindet man kompakten Grundriss mit großzügigem Wohngefühl.
Eine Doppelhaushälfte (DHH) oder ein Reihenhaus kann ideal für Paare sein, die den Einstieg ins Eigenheim suchen. Diese Haustypen sind meist günstiger als freistehende Häuser, da Grundstück und Baukosten geteilt werden. Für Paare ohne Kinder reicht oft eine Doppelhaushälfte mit ~90-120 m². Moderne Doppelhäuser bieten zwei Etagen, einen kleinen Gartenanteil und genügend Privatsphäre - lediglich eine Wand wird mit den Nachbarn geteilt. Reihenhäuser sind ähnlich, oft etwas schmaler geschnitten, aber dafür noch budgetfreundlicher. Wichtig: Schallschutz ist bei Massivbauweise heute sehr gut, man bekommt also dennoch Ruhe und Eigenständigkeit. Gerade in Remscheid und Solingen entstehen aktuell Reihen- und Doppelhäuser in Neubaugebieten als attraktive Option für junge Paare. Tipp: Einige Doppelhäuser (z. B. das Town & Country Duett 125) werden direkt inklusive Grundstück angeboten - so kann man zum Festpreis einziehen. Insgesamt genießt man im DHH/Reihenhaus alle Vorteile des eigenen Hauses, profitiert aber von niedrigeren Kosten und geringerem Pflegeaufwand.
Beispiel: Moderne Doppelhaushälften bieten Singles und Paaren viel Wohnqualität. Hier teilen sich zwei Wohneinheiten ein Dach - jede Hälfte verfügt über eigenen Eingang, Garten und genug Raum auf zwei Etagen. Für junge Paare ist eine Doppelhaushälfte ideal, um kostengünstig ins Eigenheim zu starten und dennoch ein vollwertiges Haus mit Garten zu besitzen. Im Bild erkennt man, dass auch nachhaltige Technik wie Photovoltaik-Anlagen problemlos integriert werden können, um Energiekosten zu senken. Durch die gemeinsame Gebäudewand sind Bau- und Heizkosten geringer, ohne dass man auf Privatsphäre verzichten muss.
Jetzt bauen
Weniger Fläche, mehr Lebensqualität - Raumkonzepte für Zwei
Weniger Wohnfläche bedeutet keineswegs Verzicht - im Gegenteil: Mit einem durchdachten Raumkonzept lässt sich auch in einem kleinen Haus maximale Lebensqualität erreichen. Entscheidend ist eine Planung, die auf die Bedürfnisse von zwei Personen zugeschnitten ist. Folgende Ansätze haben sich bewährt:
Viele Paare schätzen einen offenen Wohnbereich, der Wohnen, Essen und Kochen kombiniert. Durch das Öffnen der Räume entsteht ein großzügiges Gefühl, selbst wenn die Grundfläche begrenzt ist. Offenes Wohnen schafft kommunikative Bereiche - ideal für gemeinsame Abende oder wenn Gäste da sind. Gleichzeitig sollte in einem Zwei-Personen-Haus an eine Homeoffice-Möglichkeit gedacht werden. Immer mehr Singles und Paare arbeiten teilweise von zu Hause; ein kleiner Arbeitsbereich oder ein separates Büro ist daher Gold wert. In kompakten Grundrissen kann z. B. eine Arbeitsecke im Wohnbereich integriert werden oder man plant ein kleines Arbeitszimmer ein. Oft reicht schon ein 8-10 m² großer Raum, der als Büro dient - dieser kann multifunktional auch als Gästezimmer dienen.
Je nach Lebensstil können zusätzliche Flexible Räume enorm zur Lebensqualität beitragen. Gästezimmer: Auch wenn man keinen täglichen Besuch hat, ist ein Gäste- oder Hobbyzimmer praktisch. Dieser Raum (vielleicht 10-12 m²) kann als Multifunktionszimmer gestaltet werden - z. B. mit Schlafcouch für Übernachtungsbesuch und zugleich als Fitness- oder Hobbyraum. So bleibt das Haus flexibel für Hobbys wie Yoga, Heimkino oder Werkstatt im Kleinformat. Hauswirtschaftsraum (HWR): In kleinen Haushalten verzichten manche zunächst darauf, aber ein kompakter HWR von wenigen Quadratmetern (für Waschmaschine, Vorräte, Haustechnik) entlastet die Wohnräume. Alternativ kann eine Speisekammer an der Küche oder ein Einbauschrank unter der Treppe ähnliche Funktionen erfüllen. Wichtig ist: Jedes kleine Massivhaus planen wir so, dass Stauraum und Funktionsflächen optimal genutzt werden. Durch clevere Einbauten, Dachschrägen-Ausbau oder einen Keller (falls budget- und grundstückstechnisch möglich) gewinnt man viel Lebensqualität, ohne große Wohnfläche zu benötigen.
Auch ohne akuten Kinderwunsch überlegen viele Paare: Was ist, wenn sich die Lebensumstände ändern? Ein gutes Raumkonzept beinhaltet Ausbaureserven. Zum Beispiel kann man im Dachgeschoss ungenutzte Fläche einplanen, die später zu einem Kinderzimmer oder Hobbyraum ausgebaut werden kann. Ein bekanntes Konzept ist das Mitwachshaus - ein Haus, das für alle Lebensphasen mitwächst. Town & Country bietet etwa das Mitwachshaus Flair 148, dessen Dachgeschoss zunächst teilweise unausgebaut bleibt und bei Bedarf ausgebaut werden kann. Auch Anbaumöglichkeiten lassen sich vorsehen: Ein Bungalow kann etwa statisch so geplant werden, dass ein späterer Anbau (z. B. Wintergarten, zusätzlicher Schlaftrakt) möglich ist. Wichtig: Sprechen Sie solche Wünsche früh in der Planungsphase an. Bei individueller Planung durch einen erfahrenen Bauträger wie Bauen und Wohnen Weinrath werden zukünftige Erweiterungen mitbedacht - z. B. durch passende Dachkonstruktionen, Reserveflächen oder modulare Grundrisse. So lohnt sich ein Haus auch ohne aktuellen Kinderwunsch, denn es bleibt zukunftsfähig. Sie erschaffen ein Zuhause, das sich später an neue Bedürfnisse anpassen kann - mehr Flexibilität geht kaum!
Grundstück & Lage - Worauf Singles & Paare achten sollten

Die Wahl des richtigen Grundstücks ist für kleine Haushalte genauso wichtig wie für Familien. Singles und Paare legen jedoch oft auf etwas andere Kriterien Wert, insbesondere was Lage und Umfeld angeht:
Berufstätige Paare und Alleinstehende wünschen sich häufig eine gute Anbindung und eine lebendige Umgebung. Kurze Wege zur Arbeit, Anbindung an Autobahnen oder den ÖPNV (Bus/Bahn) und Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Freizeitangeboten stehen weit oben auf der Wunschliste. In Remscheid, Solingen und Wuppertal gibt es attraktive Wohnlagen, die genau das bieten: Stadtnah und trotzdem ruhig. Achten Sie bei der Grundstückswahl darauf, wie lange Ihr Arbeitsweg sein wird und ob z. B. ein Bahnhof oder Bus in Reichweite ist - gerade Singles ohne Auto oder Paare mit nur einem Fahrzeug ist das entscheidend. Freizeitwert: Auch die Nähe zu Parks, Wäldern oder Sportmöglichkeiten spielt eine Rolle. Das Bergische Land bietet viele Naherholungsgebiete direkt vor der Haustür (Wälder und Wanderwege prägen das Umland). Ein Haus am richtigen Standort ermöglicht es, nach Feierabend schnell im Grünen zu sein oder kulturelle Angebote der Stadt zu nutzen. Für Paare und ruhesuchende Singles gibt es z. B. in Wuppertal Stadtteile wie Cronenberg oder Ronsdorf, die als grüne Oasen mit guter Anbindung gelten. In Solingen verbinden Viertel wie Ohligs oder Gräfrath städtische Infrastruktur mit charmantem Ambiente. Entscheiden Sie sich also für eine Lage, die zu Ihrem Lebensstil passt - urban, naturnah oder eine Mischung aus beidem.
Gerade in bereits dicht bebauten Regionen wie Remscheid oder Wuppertal finden sich neue Bauplätze oft als Lückengrundstücke: z. B. freie Flächen zwischen bestehenden Häusern, Brachen in zweiter Reihe oder Teilungen großer Grundstücke. Solche kleinen Grundstücke optimal zu nutzen, erfordert eine durchdachte Planung. Hier spielen Bebauungspläne und Vorschriften eine Rolle, die genau regeln, was und wie gebaut werden darf (Traufhöhe, Grundflächenzahl etc.). Ein erfahrenes Bauunternehmen hilft Ihnen, Ihren Haustyp ans Grundstück anzupassen: Beispielsweise eignen sich schmale Häuser (Town & Country hat z. B. das Modell Aura 125 speziell für schmale Grundstücke) bei engen Baulücken. Bei Hanggrundstücken (typisch in Wuppertal) kann man das Untergeschoss in den Hang bauen und so Wohnraum schaffen, ohne mehr Grundfläche zu benötigen. Kompakte Grundrisse und ggf. 1,5-geschossige Bauweise (ausgebautes Dachgeschoss) holen das Maximum aus kleinen Flächen heraus. Wichtig: Nutzen Sie jeden Quadratmeter clever - Terrassen, Stellplätze und kleine Gärten kann man z. B. auch auf überschaubarer Fläche realisieren, etwa durch durchdachte Aufteilung und ggf. gemeinsame Zuwegungen bei Doppelhäusern. Der Vorteil im Bergischen: Die Bodenrichtwerte sind hier noch moderat im Vergleich zu Düsseldorf/Köln, so dass man auch auf kleiner Parzelle sein Traumhaus verwirklichen kann, ohne ein Vermögen für den Grund und Boden auszugeben.
Das Bergische Städtedreieck bietet viele attraktive Wohnlagen für kleine Haushalte. Einige Beispiele gefällig?
- Remscheid-Lennep & Lüttringhausen: Historisches Flair (Altstadtgassen) kombiniert mit neuen Wohngebieten am Stadtrand. Hier finden sich ruhige, grüne Lagen ideal für Paare, die stadtnah wohnen, aber im eigenen Garten entspannen möchten. Lennep punktet mit Fachwerk-Charme und neu entstandenen Baugebieten ringsum; Lüttringhausen ist bekannt für seine dörfliche Atmosphäre und Natur vor der Tür.
- Solingen-Ohligs & Höhscheid: Ohligs bietet eine zentrale Lage mit Bahnhof (ideal für Pendler) und ein gewachsenes Wohnviertel mit vielen Einzelhäusern. Höhscheid liegt etwas erhöht, ist aber dennoch zentrumsnah - hier wohnt man entspannt und doch mitten in Solingen. Auch Gräfrath (im Norden Solingens) ist beliebt bei Paaren: Ein malerischer Stadtteil mit Kunsthandwerk und Cafés, umgeben von Wald - perfekt für Ruhesuchende.
- Wuppertal-Cronenberg & Uellendahl-Katernberg: Cronenberg im Süden Wuppertals ist fast wie ein eigenes Städtchen - familienfreundlich, grün und mit guter Autobahnanbindung. Viele Paare bauen hier, da Grundstücke günstiger als in Düsseldorf sind und man dennoch alle Vorzüge der Großstadt Wuppertal hat. Uellendahl-Katernberg im Norden ist ein aufstrebendes Quartier mit neuen Wohngebieten; hier genießt man oft Hanglage mit Fernblick, was das Wohnen für Paare sehr reizvoll macht. Generell hat Wuppertal viele ruhige Wohnlagen mit Aussicht - ideal für ein kleines Haus am Hang.
Natürlich gibt es noch mehr: von Bergisch Born und Hückeswagen (ländlich und charmant, etwas außerhalb) bis Wermelskirchen oder Radevormwald. Entscheidend ist, dass Sie Ihr Grundstück mit Bedacht wählen. Wir von Weinrath Immobilien unterstützen Sie dabei mit unserer regionalen Marktkenntnis, damit Ihr Traum vom Haus auf dem passenden Fleckchen Erde wahr wird.
Jetzt Anfragen
Hausbau mit Sicherheit - auch bei kleiner Größe
Ein eigenes Haus zu bauen ist ein großes Projekt - gerade für Singles und Paare, die vielleicht zum ersten Mal bauen. Umso wichtiger sind Sicherheit und Verlässlichkeit beim Bau. Auch wenn das Haus kleiner ist, sollten Sie auf keine Schutzmechanismen verzichten. Bei uns als Town & Country-Partner gilt: Jedes Haus - ob 80 m² oder 180 m² - wird mit den gleichen Sicherheiten gebaut.
Vorteile der Massivbauweise: Langlebigkeit, Ruhe, Wertstabilität
Wir setzen auf die Massivbauweise (Stein-auf-Stein), da sie besonders robust und wertbeständig ist. Das zahlt sich gerade bei kleinen Häusern aus, denn Sie möchten lange etwas von Ihrem Zuhause haben. Massive Wände aus Porenbeton oder Ziegel bieten exzellenten Schallschutz - wichtig, wenn Sie z. B. in einer Doppelhaushälfte wohnen; Sie hören vom Nachbarn praktisch nichts. Außerdem sorgt die speicherfähige Masse der Wände für ein angenehmes Raumklima: Im Sommer bleibt es kühl, im Winter warm. Ein massiv gebautes Haus ist zudem pflegeleicht und benötigt wenig Wartung. All das gibt Ruhe und Sicherheit, dass Ihr Haus auch in Jahrzehnten noch modernisiert werden kann und seinen Wert behält. Gerade im Bergischen mit teils rauer Witterung ist ein solides Massivhaus langfristig im Vorteil. Kurz: Massiv bauen heißt, auf Qualität zu setzen - unabhängig von der Größe.
Festpreis, Bauzeitgarantie & Hausbau-Schutzbrief
Nichts ist schlimmer als Unsicherheit bei Kosten und Terminen. Daher bekommen Sie bei Bauen und Wohnen Weinrath alle Garantien des Town & Country Hausbau-Schutzbriefs. Darin enthalten sind u. a. eine Festpreisgarantie und eine Bauzeitgarantie. Festpreis bedeutet: Vom Vertragsabschluss bis zur Fertigstellung bleibt der Hauspreis fix - keine versteckten Kosten und volle Kalkulationssicherheit. Gerade für Paare mit begrenztem Budget ist das enorm wichtig. Die Bauzeitgarantie stellt sicher, dass Ihr Haus termingerecht fertig wird - damit Sie planbar einziehen können, ohne monatelange Verzögerungen. Darüber hinaus bietet der Schutzbrief weitere Sicherheiten: z. B. eine Baufertigstellungs-Bürgschaft (falls dem Bauträger etwas passieren würde, ist die Fertigstellung finanziell abgesichert) und eine Gewährleistungs-Bürgschaft für eventuelle Mängel. Unabhängige Baubegutachtungen während der Bauphase prüfen die Qualität aller Arbeiten. So schlafen Sie beruhigt, denn Ihr kleines Haus ist rundum abgesichert. Diese umfassenden Sicherheiten gibt es für alle Häuser - ob Bungalow, Stadthaus oder Doppelhaushälfte. Mit unserem Hausbau-Schutzbrief bauen Sie entspannt und ohne Risiko.
Persönliche Betreuung - auch bei kleinem Haus groß geschrieben
Nur weil Ihr Haus kompakter ist, bekommen Sie natürlich keinen geringeren Service - im Gegenteil: Wir legen großen Wert auf persönliche Betreuung jedes Bauherrn. Vom ersten Entwurf bis zur Schlüsselübergabe steht Ihnen ein fester Ansprechpartner zur Seite. Besonders bei Singles und Paaren, die oft zum ersten Mal bauen, ergeben sich viele Fragen - sei es zur Grundrissplanung, zu Ausstattungswünschen oder zu Behördenwegen. Wir nehmen uns Zeit, alle Ihre Wünsche aufzunehmen und Ihr Haus individuell zu planen. Bei uns gibt es kein “Schema F“ von der Stange - jedes Haus, egal welcher Größe, wird an Ihre Vorstellungen angepasst. Dabei profitieren Sie von unserer Erfahrung als regionaler Bauträger: Wir kennen die lokalen Gegebenheiten, Baubestimmungen und Handwerker. So wird auch ein kleines Projekt reibungslos und qualitativ hochwertig umgesetzt. Kurz: Sie werden ernst genommen. Ein kleines Hausbauprojekt ist für uns genauso wichtig wie ein großes - am Ende sollen Sie glücklich in Ihr neues Zuhause einziehen. Und dank Festpreis und Schutzbrief können Sie das mit einem sicheren Gefühl tun. Gemeinsam starten - mit einem Haus, das zu Ihnen passt!
Energieeffizient & kostensparend bauen

Ein positiver Nebeneffekt kleiner Häuser: Weniger Fläche bedeutet meist geringeren Energiebedarf. Dennoch lohnt es sich, auch bei einem kompakten Haus gezielt auf Energieeffizienz und moderne Technik zu setzen - für Umwelt und Geldbeutel. Gerade Singles und Paare, die verantwortungsbewusst bauen, können hier punkten.
Ein kleineres Haus hat in der Regel weniger Außenfläche, über die Wärme verloren gehen kann. Die kompakte Gebäudehülle (Wände, Dach) sorgt dafür, dass weniger Heizenergie nötig ist, um alle Räume warm zu halten. Das heißt: Schon von Natur aus verbraucht ein 90 m² Haus weniger als ein 150 m² Haus - ein Vorteil für kostensparendes Wohnen. Natürlich hängt viel von der Bauweise ab: Wir bauen hoch wärmegedämmt gemäß aktueller Energieeinsparverordnung bzw. Gebäudeenergiegesetz. Dicke Dämmung, dreifach verglaste Fenster und wärmebrückenfreie Konstruktion sind Standard, sodass Ihr kleines Massivhaus im Winter die Wärme drin und im Sommer die Hitze draußen hält. Resultat: Ein geringerer Energieverbrauch und niedrigere Nebenkosten. Übrigens verbrauchen Singles im Schnitt ca. 1900 kWh Strom pro Jahr, zu zweit etwa 2900 kWh - das zeigt, dass gemeinsam wohnen schon effizienter ist als alleine. Ein eigenes Haus bietet zusätzlich die Chance, den Verbrauch durch energetisch optimierte Bauweise weiter zu senken.
Auch im kleinen Haus muss niemand auf neueste Haustechnik verzichten. Im Gegenteil, oft lässt sich diese leichter integrieren. Sehr beliebt sind Wärmepumpen als Heizsystem - sie nutzen Umweltwärme (Luft, Erde) und kommen ohne Gas oder Öl aus. In Kombination mit Fußbodenheizung erreichen Sie ein behagliches Wohnklima bei minimalen Heizkosten. Dank der kompakten Fläche reicht meist eine kleinere Wärmepumpe, was Kosten spart. Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach lohnen sich ebenfalls: Schon einige wenige Module können genug Strom für den Haushalt liefern oder zumindest den Verbrauch deutlich reduzieren. Das kleine Haus Remscheid/Solingen/Wuppertal kann so zum persönlichen Kraftwerk werden - im Bergischen mit seinen teils sonnigen Höhenlagen ein sinnvoller Schritt. Überdies sind solche nachhaltigen Maßnahmen oft förderfähig. Der Staat unterstützt klimafreundliche Neubauten durch zinsgünstige Kredite: Zum Beispiel vergibt die KfW-Bank Förderkredite bis zu 150.000 € für den Bau eines Effizienzhauses 40 mit nachhaltiger Technik. Wer auf Wärmepumpe und gute Dämmung setzt, kann diese Programme („Klimafreundlicher Neubau“) nutzen und so Zinsen sparen. Auch Photovoltaik oder eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung können durch regionale oder Bundesförderungen bezuschusst werden. Wir beraten Sie gern, wie Sie KfW-Förderung und andere Programme optimal ausschöpfen. Fazit: Ein energieeffizient geplantes kleines Haus schont die Umwelt und Ihr Budget - jetzt und in Zukunft.
Nachhaltigkeit und geringe Betriebskosten

Für viele Singles und Paare spielt auch der Nachhaltigkeits-Gedanke eine Rolle: Wer neu baut, möchte ein energieeffizientes Haus, das wenig Ressourcen verbraucht. Ein kleines Haus punktet hier doppelt: Es benötigt weniger Baumaterial und versiegelte Fläche und es verbraucht im Betrieb weniger Energie. Das wirkt sich auch auf die Kosten aus - weniger Fläche bedeutet z. B. weniger Heizfläche, was den Wärmebedarf senkt. Mit den oben erwähnten Technologien (Wärmepumpe, PV, evt. Batteriespeicher) können die laufenden Betriebskosten minimal gehalten werden. Viele unserer Bauherren schaffen es, KfW-Effizienzhaus-Standards zu erreichen, was nicht nur Fördergelder bringt, sondern auch langfristig niedrige Heizkosten garantiert. Ein guter Energieausweis ist zudem wertsteigernd für die Immobilie. Und nicht zuletzt lebt es sich in einem nachhaltigen Heim einfach gut: Man weiß, dass man einen Beitrag zum Klimaschutz leistet und gleichzeitig auf lange Sicht spart. Unser Tipp: Schon in der Planungsphase an zukünftige Einsparungen denken - etwa Leerrohre für eine spätere Wallbox (E-Auto-Ladestation) vorsehen, ausreichend Platz für eine mögliche Erweiterung der PV-Anlage einplanen oder ein Gründach für besseres Mikroklima erwägen. Nachhaltig bauen heißt heute, intelligent vorauszuplanen - wir helfen Ihnen dabei, die Weichen für ein grünes Eigenheim zu stellen.
Jetzt Nachhaltig und effizient bauen
Finanzierung & Förderung - gut planbar auch für zwei
Ein eigenes Haus muss kein unerreichbarer Traum sein - auch nicht für Singles oder Paare mit „normalem“ Budget. Entscheidend ist eine realistische Finanzierungsplanung und das Ausschöpfen von Fördermöglichkeiten. Im Folgenden zeigen wir, wie Sie Ihr Projekt Haus bauen als Paar finanziell stemmen können.
Gerade bei kleineren Haushalten ist oft das Budget begrenzt. Doch ein budgetgerechtes Bauen ist möglich, wenn man clever plant. Zunächst sollte man ehrlich den Kostenrahmen abstecken: Wie viel Haus kann ich mir leisten? Dabei hilft eine Finanzierungsberatung (z. B. bieten wir diese kostenlos an). Gemeinsam kalkulieren wir Baukosten, Grundstückskosten und Nebenkosten (Grunderwerbsteuer, Notar, etc.). Ein großer Vorteil eines kleineren Hauses: Weniger Wohnfläche bedeutet geringere Baukosten. Ein Massivhaus mit ca. 90 m² Wohnfläche ist in der Regel deutlich günstiger als eines mit 140 m². Zum Beispiel gibt Town & Country für Modelle dieser Größe (z. B. Raumwunder 90 oder Bungalow 92) schlüsselfertige Preise ab ca. 188.000 € an. Natürlich variiert der Preis je nach Ausstattung und Region, aber es zeigt: Ein neues, individuelles Massivhaus kann erschwinglich sein. Hinzu kommt das Grundstück - hier im Bergischen Land liegen die Preise noch moderat bei etwa 250-400 € pro m² je nach Lage. Ein kleines Grundstück von z. B. 300 m² könnte also um die 90.000 € kosten. Insgesamt lässt sich so überschlagen: Ein kleines Massivhaus mit Grundstück könnte in unserer Region etwa 300.000-350.000 € Gesamtkosten bedeuten (je nach Lage und Ausstattung). Mit einem soliden Eigenkapitalanteil und einer Finanzierung über ~25-30 Jahre ergibt das Monatsraten, die oft mietähnlich sind. Wichtig ist, von Anfang an Puffer für Unvorhergesehenes einzuplanen und die Finanzierung nicht zu knapp zu kalkulieren. Wir bieten Festpreisgarantie (also keine Kostenüberraschungen) und beraten Sie, wo man ggf. sparen kann - etwa durch Eigenleistungen (Mithilfe beim Malern etc.) oder eine etwas reduzierte Ausstattung, die man später aufrüstet. So bleibt Ihr Hausbau gut planbar und im Rahmen dessen, was zwei Personen stemmen können.
Eine sorgfältige Finanzplanung gehört zu jedem Hausbau - und zahlt sich aus. Auch bei einem kleinen Haus sollten Sie alle Kosten im Blick haben. Hier symbolisiert das Sparschwein mit Hausfigur: Wer klug spart und Fördermittel nutzt, kann sich den Traum vom Eigenheim erfüllen. Wir empfehlen jungen Bauherren, frühzeitig Finanzierungsangebote einzuholen und verschiedene Szenarien (mit unterschiedlichen Eigenkapitalquoten und Laufzeiten) durchzurechnen. Das beruhigt und zeigt: Haus bauen als Paar ist machbar, wenn man realistisch plant.
Es gibt eine Reihe von Förderprogrammen, die besonders Singles, jungen Paaren und nachhaltigen Bauprojekten zugutekommen. Ein bekanntes Beispiel war früher das Baukindergeld - für Paare ohne Kinder greift dieses zwar nicht, aber seit 2023 gibt es z. B. in NRW das Programm „Wohneigentum für Familien (WEF)“, das Familien mit Kindern günstige Kredite bietet. Dennoch: Auch kinderlose Paare können Förderungen erhalten, vor allem wenn sie energieeffizient bauen. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) fördert klimafreundliche Neubauten mit zinsgünstigen Darlehen, wie oben erwähnt (KfW-Programme 297/298 Klimafreundlicher Neubau). Hier kann jeder Privatperson einen Kredit von bis zu 150.000 € je Wohneinheit bekommen, wenn das Haus den Effizienzhaus-40-Standard erreicht und z. B. keine Gasheizung verwendet. Die Zinsen liegen teils deutlich unter Marktniveau, was monatlich viel ausmachen kann. Zudem belohnen manche Bundesländer oder Gemeinden ökologisches Bauen - etwa durch Zuschüsse für Solarstromanlagen oder Regenwassernutzung. Für junge Leute interessant: einige Banken bieten spezielle „Young Home“-Kredite mit vergünstigten Konditionen für Erstkäufer unter einem bestimmten Alter. Und wer sich früh für den Grundstückskauf entscheidet, kann in manchen Kommunen von Förderungen oder geringeren Kaufpreisen auf städtische Grundstücke profitieren (manchmal werden junge Bauwillige bevorzugt). Tipp: Nutzen Sie auch die Beratung der Baupartner - wir bei Weinrath kennen die aktuellen Programme und helfen Ihnen, die passenden Anträge zu stellen. Gerade die Kombination aus verschiedenen Förderbausteinen kann die Finanzierung spürbar erleichtern. Unterm Strich sollen Sie sicher in Ihr neues Zuhause starten - Fördermittel sind dabei geschenktes Geld oder günstiges Kapital, das Sie nicht liegen lassen sollten.
Stellen wir uns ein Beispiel vor: Ein Paar plant ein Massivhaus mit 90 m² Wohnfläche auf einem kleinen Grundstück im Raum Remscheid. Die Baukosten (schlüsselfertiges Haus inkl. Baunebenkosten) liegen angenommen bei 200.000 €. Das Grundstück (z. B. 350 m² in stadtnaher Lage) kostet etwa 100.000 €. Zusammen mit Grunderwerbsteuer, Notar und Anschlussgebühren ergibt sich eine Summe von rund 320.000 €. Zieht man ca. 20 % Eigenkapital (64.000 €) ab, verbleibt ein Finanzierungsbedarf von ~256.000 €. Bei einem aktuellen Zinssatz von z. B. 3,5 % und 30 Jahren Laufzeit ergäbe das eine monatliche Rate um die ~1.100 €. Diese Rate entspricht in etwa der Miete für eine moderne 3-Zimmer-Wohnung - nur dass Sie hier in die eigene Tasche zahlen und Eigentum aufbauen. Würden Sie zusätzlich einen KfW-Förderkredit von 150.000 € zu vergünstigtem Zins nutzen, könnte die Rate noch niedriger ausfallen. Dieses Rechenbeispiel zeigt: Ein kleines Massivhaus ist finanziell durchaus machbar. Natürlich hängt viel von individuellen Faktoren ab (Eigenkapital, Zinsentwicklung, Förderungen). Doch mit umsichtigem Planen - und dem Town & Country Festpreis als Sicherheit - lässt sich die Finanzierung solide aufstellen. Unsere Kunden sind oft überrascht, dass “Haus bauen zu zweit” kein unrealistischer Luxus ist, sondern eine Investition in Lebensqualität und Zukunft, die sich rechnet.
Häufige Fragen zum Bauen für Singles & Paare
Zum Abschluss beantworten wir einige häufige Fragen, die Singles und Paare rund ums Thema Hausbau bewegen:
Antwort: Das hängt von Ihren Ansprüchen ab, aber in der Regel sind 80 bis 120 m² Wohnfläche für zwei Personen völlig ausreichend. Viele Paare fühlen sich in Häusern um die 100 m² sehr wohl - das bietet genug Platz für einen großzügigen Wohnbereich, Schlafzimmer, Homeoffice/Gästezimmer und Nebenräume. Statistisch liegt die durchschnittliche Wohnfläche eines Zwei-Personen-Haushalts in Deutschland bei etwa 98 m². Wichtig ist die Raumaufteilung: Ein offener Grundriss kann ein kleineres Haus größer wirken lassen. Überlegen Sie auch, ob Sie Ausbaureserve (z. B. im Dach) für die Zukunft einplanen möchten. Insgesamt gilt: Planen Sie so, dass Sie weder beengt leben noch unnötig Fläche ungenutzt lassen. Ein kleines Massivhaus planen wir so, dass jeder Quadratmeter effizient genutzt wird - Qualität statt Quantität.
Antwort: Ja, absolut! Ein eigenes Haus bietet für Singles und Paare ohne Kinder viele Vorteile. Sie genießen höchste Unabhängigkeit - keine Nachbarn über oder unter Ihnen, Garten statt Balkon, und Sie können Ihr Zuhause genau nach Ihren Wünschen gestalten. Finanziell lohnt es sich ebenfalls: Sie investieren in Werteigentum statt Miete zu zahlen, selbst wenn es “nur” für Sie zwei ist. Viele entscheiden sich bewusst gegen eine Eigentumswohnung und für ein Haus, weil sie z. B. keine Eigentümergemeinschaft möchten und lieber einen eigenen kleinen Garten haben. Außerdem denken viele an später: Ohne Kinder hat man im Alter vielleicht niemanden, der beim Umzug hilft - gut, wenn das Zuhause dann altersgerecht und bereits im Besitz ist. Ein Bungalow oder kleines Haus ist eine ideale Altersvorsorge: schuldenfrei im Alter wohnen, ohne Treppen und mit geringem Unterhalt. Kurz gesagt: Ein Haus lohnt sich auch ohne (geplante) Kinder, denn es steigert sofort Ihre Lebensqualität und gibt langfristige Sicherheit. Und sollte sich Ihr Lebensplan doch ändern (Nachwuchs, Zusammenziehen mit Partner etc.), haben Sie schon ein solides Zuhause, das ggf. mitwachsen kann.
Antwort: Im Prinzip lässt sich fast jeder Haustyp so planen, dass er erweiterbar ist - es kommt auf die Planung an. Besonders ausbaufreundlich sind Häuser mit Dachgeschoss: Ein 1,5-geschössiges Haus (Satteldach) hat oft ungenutzten Raum unterm Dach, der später zum Wohnraum werden kann. Beispiel: Viele unserer Häuser haben ein zunächst nicht ausgebautes Dachstudio, das Sie bei Bedarf zum Kinderzimmer oder Büro umbauen können. Town & Country bietet mit dem Mitwachshaus sogar ein Modell, das genau dieses Prinzip nutzt. Auch Anbauten sind möglich: Ein Winkelbungalow kann später an der offenen Seite erweitert werden, oder man plant beim Bungalow eine Terrasse mit Fundament vor, die man irgendwann zum Wintergarten ausbauen kann. Doppelhaushälften und Reihenhäuser bieten oft Erweiterungspotenzial nach hinten (z. B. Anbau eines Wintergartens oder Aufstocken eines Dachstudios) - hier sind jedoch die Nachbarbebauung und Bauvorschriften zu beachten. Wichtig ist, beim Bau von Anfang an statische Reserven einzuplanen, wenn man eine Erweiterung erwägt. Wir beraten Sie dazu: Ausbaureserven für spätere Lebensphasen können auf Wunsch direkt mit eingeplant werden. So ist Ihr Haus z. B. schon für einen Dachausbau vorbereitet (ausreichende Dämmung, Fensteröffnungen, Treppenraum). Fazit: Am flexibelsten sind Häuser mit Dachgeschoss oder modularem Grundriss, aber selbst ein kleiner Bungalow kann z. B. durch einen seitlichen Anbau wachsen. Planung ist der Schlüssel!
Antwort: Die Kosten können je nach Region und Ausstattung variieren, aber zur Orientierung: Ein schlüsselfertiges Massivhaus für Singles oder Paare (etwa 80-100 m²) liegt oft in einer Range ab ca. 180.000 bis 250.000 € (reine Baukosten). Dazu kommt das Grundstück. Im Bergischen Land sind die Grundstückspreise noch moderat im Vergleich zu Großstädten; je nach Lage und Größe kann ein Baugrundstück z. B. 80.000 bis 120.000 € kosten. Rechnet man beides zusammen und addiert Kaufnebenkosten, landet man vielleicht bei 300.000-400.000 € Gesamtinvestition für Haus inklusive Grundstück. Natürlich gibt es nach oben (und unten) Abweichungen: Wählt man viel Eigenleistung oder eine einfachere Ausstattung, kann es günstiger werden; besondere Wünsche (z. B. Smart Home, hochwertige Architektur) schlagen etwas auf den Preis. Wichtig: In unserer Region Remscheid/Solingen/Wuppertal bekommen Sie deutlich mehr Haus fürs Geld als in Düsseldorf oder Köln - die Vergleichspreise für Grundstücke liegen hier spürbar niedriger. Zudem sind alle Town & Country Häuser bereits inkl. Bodenplatte und Erdarbeiten kalkuliert, was Ihnen Planungs- und Kostensicherheit gibt. Am besten lassen Sie sich ein konkretes Angebot erstellen. Wir schnüren mit Ihnen ein Gesamtpaket (Haus + Grundstück + alle Nebenkosten) und dank Festpreisgarantie wissen Sie genau, was auf Sie zukommt. Viele Paare sind erstaunt, dass der Traum vom eigenen Haus im Bergischen Land greifbar nah ist - oft für eine monatliche Belastung, die einer Mietzahlung ähnelt, jedoch mit dem Unterschied, dass es Ihr eigenes Heim ist.
Neugierig geworden? Egal ob Single oder Paar - wenn Sie von den eigenen vier Wänden träumen, unterstützen wir Sie gerne dabei. Fordern Sie jetzt unseren Hauskatalog für kleine Haushalte an oder vereinbaren Sie eine persönliche Beratung. Als regionaler Town & Country Partner für Remscheid, Solingen, Wuppertal und Umgebung wissen wir, worauf es ankommt. Gemeinsam planen wir ein Haus, das perfekt zu Ihnen passt - kompakt, individuell und voller Lebensqualität. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um den Schritt raus aus der Miete zu wagen und ins eigene Traumhaus zu starten!
Jetzt kompakt und individuell planen lassen - starten Sie Ihr Projekt Eigenheim mit Weinrath Immobilien!











